Mitten in der heißen Phase unserer Kampagne #Wende2019 löschte Facebook die „Ein Prozent“Seite.
Dagegen wehren wir uns nun – für uns und alle Patrioten.
Mit juristischem Vorgehen wollen wir auch in Zuku... mehr
Unsere Großkampagne #Wende2019 hat für viel Wirbel gesorgt: Nicht jedem gefielen unsere Aufrufe zur demokratischen Wahlbeobachtung. Wegen einer Falschbehauptung hat die Landeshauptstadt Potsdam nun eine Unterlassungserklärun... mehr
Neue „Ein Prozent“-Doku zeigt, wie das linke Establishment unbequeme Künstler mundtot machen will.
Wir brauchen eine kritische und patriotische Gegenkultur. Unterstützt „Ein Prozent“ und nonkonforme K&uu... mehr
Vor der Wahl liefern sich AfD und „Linke“ ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Bürger haben die Nase voll.
Ramelow fordert seit langem mehr Zuwanderung nach Thüringen, 2015 war er als „Willkommensklatscher“ am S... mehr
Georg Restle moderiert das ARD-Magazin „Monitor“. Sein Handwerk erlernte er u.a. beim Antifa-Sender „Radio Dreyeckland“.
Zahlreiche Journalisten der Öffentlich-Rechtlichen haben eine linksradikale Vergangenhe... mehr
Der Infoladen „Mühle“ feiert sein einjähriges Bestehen. Mit dabei sind „Ein Prozent“-Leiter Philip Stein, die DDR-Bürgerrechtlerin Angelika Barbe sowie der Calligrafitti-Künstler Wolf PMS.
Los... mehr
Staatliche Repression in Bayern: Gestern durchsuchten Polizeibeamte unter fadenscheinigen Gründen die Wohnungen zweier Aktivisten. Einen der Betroffenen fixierten sie am Boden, nachdem sie die Tür eingetreten hatten.
Lass... mehr
Auf eigene Faust recherchierte ein junger Patriot wochenlang in linken Strukturen. Dann wurde er enttarnt und von militanten Antifaschisten angegriffen.
Seine Recherchen zeigen: Moderate und radikale Linke arbeiten zusammen – Straf... mehr
In Wahlen drückt sich der Wille des Volkes aus. Deshalb muss das Volk auch dafür sorgen, dass sein Wunsch gehört und umgesetzt wird. Wahlbeobachtung ist ein Zeichen lebendiger Demokratie. Das sieht auch Andreas Kalbitz, Lande... mehr
Frankfurt am Main: Erst outen linksextreme Antifaschisten eine Studentin, dann beschließt der Senat der Goethe-Universität ein neues „Konzept zum Umgang mit Rechtsextremen auf dem Campus“, wie die linke „Frankfu... mehr
Kleine Anfragen im Landtag gehören zum parlamentarischen Tagesgeschehen, ihre Beantwortung ist daher normalerweise eine Routinesache. Nicht so in Baden-Württemberg: Nicht weniger als vier Anfragen zur Förderung linksextremer... mehr
Seit Beginn dieses Jahres gilt in der Autostadt Stuttgart ein Diesel-Fahrverbot für Auswärtige. Ab April gilt es für alle Einwohner. Die grüne Verbotspolitik zeigt Wirkung. Sie trifft die Schwächsten unserer Gesells... mehr